- Ängste, Depressionen
- Auffallendes aggressives Verhalten
- Dissoziales Verhalten wie Weglaufen, Schule schwänzen, Stehlen und Lügen
- Unruhe und Aufmarksamkeitsstörungen
- Einnässen oder Einkoten
- Einschlaf- und Durchschlafstörungen, Alpträume
- Untröstliches Schreien, Fütter- und Schlafprobleme bei Säuglingen
- Kontakt- und Beziehungsstörungen
- Konzentrations, Lern- und Arbeitsstörungen
- Körperliche Erkrankungen, wie Asthma oder Neurodermitis, an denen häufig seelische Faktoren mitbeteiligt sind
- Körperliche Schmerzen ohne medizinischen Befund, z.B. unklare Bauch- und Kopfschmerzen
- Neigung zu Unfällen
- Psychogene Essstörungen, wie Magersucht, Bulimie oder Fettsucht
- Seelischer Rückzug
- Selbstverletzendes Verhalten, z.B. Ritzen und Puhlen der Haut, Nägelkauen
- Sprachstörungen, z.B. Stottern, Mutismus
- Suchtverhalten
- Selbstmordgedanken, suizidales Verhalten
- Zwänge, d.h. quälende, immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen und Tics